reisinger.pictures Logo

reisinger.pictures | Florian Reisinger

Erfahrungen mir der Canon R1

Veröffentlicht am - zuletzt aktualisiert am
Volleyballspielerin im gelben Trikot mit Nummer 5 springt zum Angriffsschlag. Ihr fliegender Pferdeschwanz und die Sponsorlogos Oberbank sowie OÖN sind sichtbar. Eine Teamkollegin steht am Netz bereit

Die Canon EOS R1 ist die neueste Sport-Profikamera aus dem Hause Canon. Doch wie schlägt sich die Kamera in den verschiedenen Sportarten?

Dieser Artikel wird mit der Zeit immer länger, desto mehr Sportarten ich fotografiert habe und ist chronologisch sortiert. Meine Empfehlung ist natürlich chronologisch alles durchzulesen, da meine Erfahrungen mit der Kamera natürlich mit der Zeit mehr werden.

  1. Volleyball
  2. Eishockey
  3. Turnen
  4. Cheerdance
  5. Basketball
  6. Fußball
  7. Handball

Volleyball

Meine ersten Erfahrungen mit der R1 waren beim Volleyball. Wobei man hier auch ehrlich sagen muss, dass ich davor noch nie Volleyball fotografiert habe und den Sport auch nur ausgewählt habe, weil er - neben Basketball und Fußball - einer der drei initial verfügbaren Modi mit unterstützung für den KI-Autofokus war.

Für den Großteil der initialen Bilder bin ich genau auf Höhe des Netzes gestanden und habe mit Pre-Capture Fotos gemacht. Obwohl ich schon von einer spiegellosen Kamera komme, so ist die Art die Kamera zu verwenden doch ganz anders. Wenn man sich daran gewöhnt hat, drückt man den Auslöser erst, nachdem etwas passiert ist anstatt - wie bisher - in Antizipation den Auslöser zu drücken. Die meisten Bilder sind entstanden bei folgenden Einstellungen: 1/1600 f2,8 ISO3200.

Wie es bei einer Profikamera zu erwarten war, bin ich mit einem Akku, inklusive Ersteinrichtung, locker ausgekommen, genauer gesagt habe ich für 1,5 Spiele weniger als einen halben Akku gebraucht, obwohl ich über 6000 Fotos aufgenommen habe. Beim zweiten Mal Volleyball fotografieren habe ich die Anzeige bzw. auch den ersten Reiter der Überhitzungswarnung bekommen - theoretisch nicht weiter tragisch, wenn es nicht die Bildqualität beeinträchtigen würde. Gesehen habe ich natürlich nichts davon, aber ich bin schon gespannt wie sich das dann im Sommer verhält.

Volleyballspielerinnen in gelb-schwarzen Trikots auf blauem Spielfeld, eine Spielerin bereitet sich auf die Ballannahme vor Volleyballspielerin in gelbem Trikot beim Sprungschlag des BallsDrei weibliche Volleyballspielerinnen in schwarzen Trikots baggern einen gelb-blauen Ball während eines Volleyballspiels Eine Volleyballspielerin in schwarzer Uniform mit der Nummer 2 und Linz Airport Logo hält einen gelb-blauen Ball und bereitet sich auf den Aufschlag vor

Die 40 Bilder pro Sekunde sind für die meisten Fotos nicht nötig, aber sie helfen den Fotografen dabei genau den Moment zu erwischen, was besonders wichtig ist, wenn es die Situation nur einmal gibt. Soweit ich mich erinnern kann sind die folgenden Bilder nicht aufeinander folgend, das bedeutet, dass man noch weitere Bilder dazwischen zur Verfügung haben würde.

Volleyballspielerin hechtet nach dem Ball auf dem SpielfeldVolleyballerin in Schwarz-Gelb hechtet nach dem Ball auf dem Spielfeld - 2025/01/04Volleyballspielerin in schwarz-gelbem Trikot beim Hechtbagger auf dem blauen Feld, um den Ball zu erreichen

Eishockey

Für Eishockey gibt es keinen speziellen Autofokus Modi, ich habe mich entschlossen - im Gegensatz zur R6 Mark II - den AUTO Case auszuwählen, da er stark verbessert sein soll. Die Verbesserung kann ich auf alle Fälle bestätigen, ich hatte mehr scharfe Bilder als mit der R6 Mark II. Besonders wenn Spieler nah an der Bande waren und sehr schnell an mir vorbeiliefen, hat der Fokus sehr schnell gegriffen.

Nahaufnahme zweier Eishockeyspieler im intensiven Zweikampf an der Eisbande der Linzer Eisarena Eishockeyspieler der Black Wings Linz mit Puck auf dem Eis, während ein Spieler im weißen Trikot verteidigt Eishockey-Spielszene mit Spielern und Torhüter in Aktion vor dem Tor, Puck auf dem Eis und Fans im Stadion der Black Wings Linz Eishockey-Torwart Nummer 38 in rot-weißer Ausrüstung pariert einen Puck auf dem Eis, im Hintergrund die Linz AG Eisarena Dynamische Eishockey-Spielszene mit mehreren Spielern, Puck und Torwart vor dem Tor Eishockey-Goalieder Black Wings Linz  wehrt einen Puck vor dem Tor auf dem Eis ab

Turnen

Turnsport an sich war kaum eine Herausforderung für die Kamera. Was auch wichtig ist zu sagen, dass ich bisher immer auf den neuen, verbesserten AUTO Modus mich verlassen haben können. Wenn ich das Frameing nicht vermasselt habe, so sind die Fotos eigentlich immer perfekt geworden.

Eine junge Turnerin in einem bordeauxroten Turnanzug demonstriert eine Balance-Übung am Stufenbarren vor einem Logo mit der Aufschrift OberösterreichTurnerin im Handstand an den Stufenbarren mit gespreizten BeinenGeräteturnerin in akrobatischer Pose beim Handstand auf dem Sprungpferd - 2025/01/26Turnerin in Turnanzug führt akrobatische Bewegung kopfüber auf blauer Matte aus Eine junge Turnerin schwebt kopfüber in einem dunklen, glitzernden Turnanzug über gestapelten blauen Sportmatten in einer gut beleuchteten Turnhalle - 2025/01/26

Cheerdance

Bei den Events der ACSL habe ich auch etwas Cheerdance fotografiert, wobei die Stunt einlage der JKU SpaceDancers wahrscheinlich am besten zeigt wie gut der Autofokus der R1 auch in dunklen Umgebungen ist (Ich habe das Bild mit ISO 32000 1/1250 f2,8, in Lightroom mit AI entrauscht und +⅓ Aufhellung in Lightroom + weitere Bearbeitung. In den cRAWs steckt also jede Menge an Potential in der Nachbearbeitung.

Auch bei einem spontanen On Site Fotoshooting hält die Qualität.

Cheerleader-Team in blauen Uniformen bei einem dynamischen Stunt in einer Sporthalle. Zwei Cheerleaderinnen schweben horizontal in der Luft, gestützt von den Teammitgliedern am Boden. Im Hintergrund ist das JKU CHEER Logo zu sehen JKU CHEER Cheerleader-Team in blauen Uniformen performt mit Pom-Poms in einer Sporthalle vor Publikum und großem Logo-Bildschirm Eine junge Cheerleaderin in weißem ACSL-Top und rotem Rock hält glitzernde rote Pom-Poms in die Kamera Schwarz-Weiß-Porträt einer lächelnden Frau mit fliegendem dunklem Haar und geschlossenen Augen sowie Schmetterlings-Tattoos auf dem Arm Porträt einer lächelnden jungen Frau als Cheerleaderin, die rote und silberne Glitzer-Pompons dynamisch über und vor sich hält. Sie hat lange dunkle Haare und trägt ein weißes Oberteil vor unscharfem blauem Hintergrund Eine junge Cheerleaderin in weißem ACSL-Top und rotem Rock hält glitzernde rote Pom-Poms in einer dynamischen Pose

Basketball

Ich war auch bei der ACSL zu Gast um 4 Basketballspiele zu fotografieren. Keine Überhitzungswarnung, fast 7h und 17.000 Bilder später war ich immer noch beim ersten Akku und habe - auch weil ich schon mehr Basketball als Volleyball fotografiert habe - die Möglichkeit mehr über die anscheinende Funktionalität des KI-Autofokus zu berichten - nach den folgenden Bildern.

Aktives Frauen-Basketballspiel auf einem Indoor-Feld. Eine Spielerin in grün verteidigt eine Gegnerin in schwarz, die den Ball hält. Zuschauer und Schiedsrichter im Hintergrund Drei weibliche Basketballspielerinnen springen energisch um den Ball unter dem Korb während eines Damenbasketballspiels. Sie tragen Teamtrikots in Schwarz-Lila und Grün-Gelb Frauen-Basketballspiel: Eine Spielerin in grün-gelbem Trikot mit der Nummer 18 wirft den Ball, während zwei Gegnerinnen in schwarz-lila Trikots versuchen, sie zu blocken. Andere Spielerinnen sind im Hintergrund auf dem Hallenspielfeld Frauen-Basketballspiel: Eine Spielerin in hellblauem Trikot wirft den Ball auf den Korb, während eine Gegnerin in gelbem Trikot mit der Nummer 7 verteidigt - 2025/02/01Zwei Basketballspieler im Sprung während eines Spiels: Ein Spieler im gelben Trikot mit Ball wird von einem Gegenspieler in Hellblau verteidigt. Im Hintergrund sind Zuschauer und Werbebanner auf einem Indoor-Basketballfeld zu sehen Dynamisches Frauen-Basketballspiel, das eine Spielerin im schwarzen Trikot mit KELLER und der Nummer 15 auf dem Rücken zeigt, umgeben von gegnerischen Basketballspielerinnen in grünen Trikots auf dem Hallenfeld Dynamisches Basketballspiel: Ein Spieler im hellblauen Trikot setzt zu einem Sprungwurf an, neben einem Verteidiger mit pinkem Stirnband im gelben Trikot. Szene in einer Sporthalle

Der Basketball KI Autofokus funktioniert herrlich, WENN man ihn richtig verwendet. Wenn man jetzt glaubt, dass einem der KI Autofokus alles abnimmt, dann muss ich leider enttäuschen. Wenn man den AF gewähren lässt, dann wird man schnell enttäuscht sein. Wenn man jedoch versucht den richtigen Spieler per AF anzusteuern (ich hab den Modus mit einem Hauptpunkt in der Mitte und den 4 bzw. 9 Hilfspunkten außen verwendet), dann wird das Passspiel gut mitgetrackt, solange der Ball am Bild sichtbar ist.

Was auffällig ist: Der Fokus bleibt beim ursprünglichen Spieler, bis der Ball beim anderen Spieler angekommen ist. Ich hatte dank 40fps mehr Bilder von der Frequenz, aber genau dieses bild ist das erste Bild, wo der Spieler im Vordergrund fokussiert wurde. Mit dem RF 70-200 IS USM OHNE ein unscharfes Bild.

Zwei männliche Basketballspieler auf einem Hallenplatz: Einer wirft den Ball, der andere, in grün-gelbem Trikot mit Nr. 7, beobachtet. Im Hintergrund sind Zuschauer zu sehen Rückansicht eines Basketballspielers namens Brady mit der Nummer 22 in einem grün-gelben Trikot, der einen Spalding Basketball während eines Indoor-Basketballspiels hält

Fußball

Ich durfte den Fußball KI Autofokus bei dem ÖFB-Cup Halbfinal Spiel zwischen LASK und Red Bull Salzburg ausprobieren - für den LASK ein gelungener Einstieg in die Saison nach der Winterpause. Über das Ergebnis soll es nicht gehen, außer dass ich froh bin, dass es eine Verlängerung gegeben hat.

Was als Kritik generell am KI Autofokus bleiben wird, ist folgendes: Der aktuell ausgewählte Modus wird NICHT am Bildschirm bzw. Sucher angezeigt und ist auch nicht zum schnell nachschauen im Q Menü verfügbar. Man muss in die Einstellungen tauchen um den aktuell eingestellten Modus zu sehen bzw. den Modus zu ändern. Dies ist nicht so komfortabel wie bei der Motivauswahl, wo man den aktuell eingestellten Modus direkt sehen bzw. schnell ändern kann.

Was kann man aber zum KI-Autofokus bei Fußball sagen: Was mir am deutlichsten aufgefallen ist, ist, dass das Netz aus der Position, aus der ich immer sitze, besser ignoriert wird.

Generell wird - wie auch ohne KI Autofokus beim Eishockey - so gut wie immer der ballführende Spieler fokussiert, was sich in der Praxis als sehr zuverlässig

Fußballspiel im Stadion: LASK Spieler schießt auf das Tor, Red Bull Torwart versucht den Ball zu parieren Zwei Fußballspieler im intensiven Zweikampf um den Ball: Ein Red Bull Salzburg Spieler und LASK Spieler in der Raiffeisen Arena Dynamische Fußballszene: Spieler in Red Bull Trikot (Nr. 3) tritt gelb-grünen Ball auf grünem Stadionrasen Fußballspiel im Stadion: Spieler schießt auf Tor, Torwart hat ein Gurkerl bekommen

Handball

Beim HC Linz AG durfte ich Handball Fotos machen. Wenn man versucht die Spieler zu verfolgen schafft die R1 nicht ganz die Stärken auszuspielen - zumindest nicht so wie bei den anderen Sportarten. Das Tracking von einzelnen Personen ist wieder richtig gut, aber dadurch, dass sich die Person doch relativ oft ändert, hilft der Pre-Shooting-Modus leider kaum. Dennoch war es recht einfach gute Fotos mit der R1 zu machen

Handballspiel: Spieler in grünem Trikot beim Sprungwurf, Torwart in Gelb pariert. Dynamische Szene mit Zuschauern in Sporthalle Handballspieler in grünem Trikot beim dynamischen Wurf auf blauem Spielfeld, umgeben von Zuschauern und Mitspielern Dynamisches Handballspiel: Torwart in Rot pariert Wurf, Spieler in Blau liegt am Boden. Aktion in der Halle Dynamisches Handballspiel mit einem Spieler im blauen Trikot (Nr. 93) im Sprungwurf, verteidigt von Spielern in grünen Trikots, auf einem blauen Spielfeld Dynamisches Handballspiel: Spieler im blauen Trikot mit rotem Ball wird von Gegenspieler im grünen Trikot verteidigt